• Produkte
    • Alle Produkte
    • Heumilch, Butter & Co
    • Käse aus Heumilch
    • Joghurt aus Heumilch
    • Eis aus Heumilch
    • Rezeptideen
  • Erlebniswelt
    • Besucher-Infos
    • Schau-Sennerei
    • Schau-Bauernhof
    • Restaurant „Sennereiküche“
    • Ab-Hof-Verkauf
    • Musik & Events
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Meilensteine
    • Heumilch-Lexikon
    • 100% Almmilch
    • Downloads
  • Neues
    • Blog
    • Newsletter
    • Jobs
  • Partner & B2B
    • Heumilch-Partner
    • Handels-Partner
    • Gastro-Partner
  • Onlineshop
  • DE
  • EN


Heumilch

LEXIKON

 Was ist Heumilch?

 

Wenn Du uns fragst: einfach die beste Milch! Denn sie stammt von Kühen, Schafen & Ziegen, die im Sommer frische Gräser und Kräuter bekommen und im Winter sonnengetrocknetes Heu.

Das Heumilch-Gütesiegel garantiert Dir zudem Gentechnikfreiheit und den Verzicht auf vergorene Futtermittel, wie Silage. Aus diesem Grund ist Heuwirtschaft auch die ursprünglichste Form der Milcherzeugung.

Woher kommt die HeuMIlch

der Erlebnissennerei Zillertal?

 

Unsere Milchfahrer sammeln den kostbaren Rohstoff von rund 350 Almen und Bergbauern-Höfen im Zillertal. Ein Teil der Heumilch stammt zudem von österreichischen Ziegen- & Schafbauern.

Einmal eingesammelt, bringen unsere „Milchcowboys“ die Heumilch direkt zu uns nach Mayrhofen, wo wir sie schnellstens zu Deinen Lieblingsprodukten veredeln.

Wie werden Heumilch-Kühe,

-schafe & -ziegen gefüttert?

 

Unsere Tiere verbringen den Sommer auf den heimischen Almen, Bergwiesen und Weiden, wo sie ein Buffet mit über 1.000 verschiedenen Gräsern & Kräutern erwartet. Dieses artenreiche Futter trägt maßgeblich zur hohen Qualität der Heumilch bei.

Im Winter fressen unsere Kühe, Schafe & Ziegen sonnengetrocknetes Heu und erhalten zusätzlich mineralstoffreichen Getreideschrot. Vergorene Futtermittel, wie Silage, sind laut Heumilch-Regulativ strengstens verboten.

Welche Vorteile hat Heumilch gegenüber herkömmlicher Milch?

 

Eine Studie der Universität für Bodenkultur in Wien bestätigt: Heumilch-Produkte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA), wie herkömmliche Milchprodukte. Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Unser Körper kann diese lebensnotwendigen Fette nicht selbst produzieren, deshalb müssen wir sie mit unserer Nahrung aufnehmen. Heumilch-Produkte können Dich also dabei unterstützen, gesund zu bleiben. 

Was heißt

Gentechnik- & Silagefrei?

 

Produkte mit dem Heumilch-Gütesiegel sind frei von Gentechnik und Silage. Das bedeutet, dass Heumilch-Produkte ohne den Einsatz von gentechnisch verändertem Futter oder genmanipulierten Hilfsmitteln erzeugt werden. Ebenso verboten sind vergorene Futtermilch, wie Silage.

Was bedeutet g.t.S.?

 

Dabei handelt es sich um die Abkürzung für das EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“.

Das Qualitätssiegel wird nur jenen Erzeugnissen verliehen, die auf traditionelle Weise oder aus traditionellen Rohstoffen hergestellt werden.

„Traditionell“ ist eine Herstellungsmehtode dann, wenn sie seit mindestens 30 Jahren angewendet wird – bei Heumilch ist dies bereits seit Jahrhunderten der Fall!

WAs beinhaltet das

Heumilch-Regulativ?

 

Die wichtigsten Kriterien des Heumilch-Regulativs:

  • Artgemäße Fütterung im Jahresverlauf: Unsere Heumilchkühe, -ziegen und -schafe erhalten frische Gräser, Kräuter und Heu.

  • Vergorene Futtermittel, wie Silage, sind das ganze Jahr über strengstens verboten.

  • Ergänzend ist mineralstoffreicher Getreideschrot, in begrenztem Maße, erlaubt.

  • Unsere Heumilchprodukte sind kontrolliert gentechnikfrei.

  • Außereuropäische Futtermittel sind verboten.

  • Nur Futtermittel ohne Palmöl und ohne Kokosfett sind erlaubt.

  • Unsere Heumilchbäuerinnen und -bauern müssen spezielle Düngevorschriften einhalten.

  • Die Anzahl der Tiere pro Hof ist begrenzt und steht im Verhältnis zu den Hofflächen.

  • Laufstall oder mindestens 120 Tage Auslauf auf der Weide pro Jahr sind verpflichtend. Die dauernde Anbindehaltung ist verboten.

Was bedeutet

Bergbauern-Heumilch?

 

Ein landwirtschaftlicher Betrieb liegt laut Gesetz nur dann in einem „Berggebiet“ wenn er eine der folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Bergbauernhof liegt über 700 Meter.

  • Der Bergbauernhof liegt in einer Höhe von über 500m, bei einer Hangneigung von 15%.

  • Der Bergbauernhof weist eine durchschnittliche Hangneigung von über 18% auf.

Bergbauern-Heumilch stammt also von einem Betrieb, der die eben genannten Kriterien erfüllt und seinen Hof zudem nach den strengen Richtlinien der ARGE-Heumilch bewirtschaftet. 

WAS BEDEUTET PASTEURISIERT?

 

Beim Pasteurisieren erhitzen wir unsere Heumilch für einen kurzen Augenblick und kühlen sie danach sofort wieder ab. Dadurch entfernen wir Keime und machen die Milch für bis zu 9 Tage haltbar. Bei dieser Form der sogenannten „Kurzzeiterhitzung“ kommt es nur zu einem geringem Nährstoffverlust, gegenüber der ursprünglichen Rohmilch und ihr frischer Geschmack bleibt erhalten.

WAS BEDEUTET HOMOGENISIERT?

 
Beim Homogenisieren pressen wir unsere Heumilch mit hohem Druck durch sehr feine Düsen. Dadurch werden die beiden Hauptbestandteile der Milch, nämlich Fett und Wasser, gleichmäßig miteinander vermischt. So kann sich das Fett nicht mehr als Rahm an der Oberfläche der Milch absetzen und die Heumilch erhält ihre „homogene“ Konsitenz. Außerdem wird sie durch dieses Verfahren für uns Menschen besser verdaulich.

WARUM IST unsere BERG-HeuMILCH länger haltbar als FRISCHE HEumilch?

 

Der Unterschied liegt in der Behandlung: unsere Bergmilch wird mit einem schonenden Spezialverfahren länger haltbar gemacht. Sie zählt damit zu den sogenannten ESL-Milchen. Diese Abkürzung steht für „extended shelf life“, sprich für eine längere Haltbarkeit im Kühlregal. Unsere Berg-Heumilch ist deshalb mindestens 25 Tage haltbar.

Übrigens: laut einer Studie des Max Rubner Instituts in Deutschland, steht der Vitamingehalt von ESL-Milch dem von frischer Milch in nichts nach!

WAS ist Almmilch?

 
Almmilch ist die beste Milch, die das Zillertal zu bieten hat! Diese besondere Milch stammt von den Zillertaler Almen, wo die Heumilch-Kühe unserer Bergbauern ihre Sommerfrische verbringen. Von Juni bis September genießen sie dort ihren 5 Sterne Wellnessurlaub und danken es uns mit der wertvollen Almmilch.
 
Frische Almkräuter, klares Quellwasser und jede Menge Auslauf an der frischen Luft – das schmeckst Du in jedem Tropfen unserer Almmilch.

Wie wird laktosefreie Heumilch hergstellt?

 

Bei Laktoseintoleranz ist das Enzym „Laktase“ nicht ausreichend im Körper vorhanden. Was also eigentlich erst während der Verdauung geschieht (nämlich die Aufspaltung des Milchzuckers) erledigen wir bereits während der Veredelung für Dich. So kannst Du unsere Heumilch ganz entspannt genießen!

WAS BEDEUTET NATÜRLICHER FETTGEHALT?


Einen natürlichen Fettgehalt findest Du zum Beispiel bei unserer Ziegen- und Schaf-Heumilch. Das bedeutet, dass wir den Fettgehalt so belassen, wie er ist und der Rohmilch kein Fett entnommen wird. Und da Fett bekanntermaßen ein Geschmacksträger ist, besitzen Heumilch-Produkte mit natürlichem Fettgehalt einen besonders vollmundigen Geschmack.

WElche Milch eignet sich am besten für perfekten Milchschaum?

 

Für den perfekten Milchschaum ist ein ausgewogenes Eiweiß-Fett-Verhältnis ausschlaggebend. Deshalb liegst Du mit all unseren Heumilch-Sorten goldrichtig.

Probier doch auch mal unsere Honigmilch für Deinen nächsten Cappuccino! Dank der natürlichen Süße des Bienenhonigs, sparst Du nämlich zusätzlichen Zucker.

WAS BEDEUTET „ohne Carrageen“?


Bei Industrie-Schlagrahm wird das künstliche Bindemittel Carrageen hinzugefügt, um das „Aufrahmen“ in der Packung zu verhindern.
 
Da wir bei unseren Produkten gerne auf solche Zusatzstoffe verzichten, verwenden wir natürlich auch kein Carageen in unserem Schlagrahm. Du brauchst das Rahmpackerl einfach nur kurz & kräftig zu schütteln, damit sich die Rahmschicht von der Oberfläche löst.

WARUM WIRD unsere MILCH NICHT IN DER GLASFLASCHE ABGEFÜLLT?

 

Weil wir uns sicher sind, dass unser „Browny“ (der braune Getränkekarton) die beste Verpackung für unsere Heumilch ist. In der gesamten CO2-Bilanz schneidet er nämlich mehrheitlich besser ab, als die Glasflasche. Zudem setzen wir auf 100% klimaneutrale Milchpackerl und reduzieren dadurch nochmals unseren ökologischen Fußabdruck.

Warum stammt der Honig in unserer Honigmilch nicht aus Österreich?

 

Wenn wir könnten, würden wir für unsere Honigmilch am liebsten unseren heimischen Honig verwenden. Allerdings benötigen wir eine sehr große Menge, von ein- & derselben Honigsorte, damit wir Dir Honigmilch in gleichbleibender Qualität liefern können. Bei einer rein österreichischen Lösung stoßen wir hier an unsere wirtschaftlichen Grenzen.

Weil wir jedoch das Bienenwachstum in Österreich fördern wollen, sind wir Teil der Bienenschutz-Initative „Projekt 2028“ von Hektar Nektar.

Wie lange sind unsere Heumilch-Produkte haltbar?

 

Wir gewährleisten Dir folgende Mindesthaltbarkeitstermine:

9 Tage: Frische Heumilch

25 Tage: Almmilch, Berg-Heumilch, Leichte Heumilch, Schaf-Heumilch, Ziegen-Heumilch, Honigmilch, Buttermilch, Schlagrahm und Speisetopfen

40 Tage: Sennereibutter & Graukäse

60 Tage: Joghurts & Sauerrahm

100 Tage: Alle Schnitt- & Hartkäse

Was Passiert, wenn ein Produkt vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums

schlecht ist?

 

Sollte ein Produkt einmal nicht Deinen und unseren hohen Erwartungen entsprechen, kannst Du Dich gerne bei uns melden. Schick uns am besten gleich ein Foto von der Verpackung, auf dem man das Mindesthaltbarkeitsdatum sieht, per Mail an: office@sennerei-zillertal.at

Wir kümmern uns dann umgehend um Dein Anliegen und gehen der Ursache nach.

Woher kommen die Früchte für unsere Heumilch-Joghurts?

 

Die Fruchtzubereitungen für unsere Heumilch-Joghurts erhalten wir von unserem regionalen Lieferanten, der Firma Darbo in Stans, der diese nach spezieller Rezeptur für uns herstellt. Sofern es die klimatischen Verhältnisse zulassen, stammen die Früchte aus europäischen Anbaugebieten.

WARUM sind unsere HEUMILCH-JOGHURTS so cremig?

 

Dank des hochwertigen Rohstoffs Heumilch und einer sogenannte „Langzeitreifung“ werden unsere Joghurts besonders cremig.

Zum Vergleich: Wir lassen die mit Joghurtkulturen versetzte Heumilch bis zu 16 Stunden reifen. Industriejoghurt reift hingegen nur 4-5 Stunden.

WARUM ist sennereibutter eine echte Fasslbutter?

 

Weil unsere Sennereibutter noch traditionell im Butterfass geschlagen wird. Der angesäuerte Rahm wird dort für ca. 30 Minuten bei 11-14 Grad geschlagen. So entstehen aus 800 Liter Rahm rund 330kg köstliche Sennereibutter.

Warum gibt es Almmilch-Produkte nur im Sommer?

 

Von Juni bis September genießen unsere Heumilchkühe ihre Sommerfrische auf den Zillertaler Almen, im Kuh-Schlaraffenland. In dieser Zeit gibt's für Dich die beste Milch, die das Zillertal zu bieten hat. Almmilch-Produkte sind deshalb nur über die Sommermonate erhältlich.

Warum eignet sich Heumilch besonders gut für die Käseherstellung?

 

Unsere Käsemeister schwören auf Heumilch, denn sie ist der perfekte Rohstoff für die Käseherstellung. Denn nur durch den konsequenten Verzicht auf vergorene Futtermittel, kann Käse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung hergestellt werden. Außerdem lässt sich nur aus einem hochwertigen Rohstoff Käse herstellen, der für eine längere Reifung geeignet ist.

Was bedeutet „mit Rotkulturen gepflegt“ beim Käse?


Einige unserer Käsespezialitäten erhalten in unserer Schatzkammer eine Extra-Behandlung. Im perfekt abgestimmten Raumklima des Reifekellers wird die Käseoberfläche regelmäßig mit Salz, Quellwasser und etwas Hefe, zum Entsäuern, behandelt. Durch die Zugabe von Rotkulturen entsteht die sogenannte Rotschmiere, die dem Käse die gewünschte Würze verleiht.

Warum sind unsere Käsesorten „von Natur aus laktosefrei“?

 

Aufgrund der langen Reifezeiten sind all unsere Käsesorten von Natur aus laktosefrei. Das bedeutet, dass die in der Milch enthaltene Laktose, während des Reifeprozesses, auf natürliche Weise und somit ohne die Zugabe irgendwelcher Zusatzstoffe, abgebaut wird.

Warum schimmelt Graukäse?


Bei der Graukäse-Herstellung geben wir ganz bewusst Bakterien und Kulturen hinzu, die den Graukäse schlussendlich schimmeln lassen. Außerdem sind die Temperatur und Feuchtigkeit im Käsekeller ausschlaggebend für den Schimmel- bzw. Reifeprozess von Graukäse.

Wo kann ich die Heumilch-Produkte der Erlebnissennerei Zillertal kaufen?

 

Unser komplettes Sortiment findest Du im Ab-Hof-Verkauf der Erlebnissennerei oder in unseren beiden Filialen, dem „Sennerei Gschäftl“ Mayrhofen und Schwaz. Zudem sind ausgewählte Heumilch-Produkte bei folgenden Partnern erhältlich:

Österreich: Spar, MPreis, Billa und Billa Plus

Deutschland: REWE, Edeka, Kaufland, HIT, Citti und Tegut


Und für alle, die sich unsere Heumilchvielfalt bequem nach Hause liefern lassen wollen, gibt's natürlich unseren Onlineshop!

Wie kann ich Heumilch-Produkte in der Küche verwenden?


Egal ob pur, als Snack oder kreativ verarbeitet in Aufläufen, Desserts oder Suppen. Die Heumilch-Produkte der Erlebnissennerei Zillertal sind die perfekten Allrounder für die schnelle und einfache Genuss-Küche.
 
In unserem News-Bereich findest Du viele leckere Rezeptideen, sowie praktische Tipps & Tricks. Schau mal rein...



Warum wir auf festverbundene Verschlüsse umgestellt haben?

 

Wir mussten aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften auf festverbundene Verschlusskappen umsteigen. Die EU bezweckt mit dieser Richtlinie, dass weniger Plastik-Kleinteile in die Umwelt gelangen. Zwar mussten auch wir uns erst an die neuen „Twist-Flip-Schraubverschlüsse“ gewöhnen, aber wir sind uns sicher, dass es sich um eine sehr gute Sache handelt, die unserer Natur zugutekommt.

Wie sieht unser
„NACHHALTIGER KREISLAUF“ aus?
 
Die Heumilch unserer Bergbauern entspringt der ursprünglichsten Form der Milchwirtschaft.

Von den Almen und Bergbauernhöfen geht es dann weiter, direkt zu uns ins Tal, wo der wertvolle Rohstoff blitzschnell verarbeitet wird.

Damit Du in den Geschmack maximaler Frische und feinster Rezepturen kommst, veredeln wir unsere Heumilchvielfalt von Kuh, Schaf & Ziege zudem besonders schonend.

Und weil unsere Produkte nicht nur Dir, sondern auch unserer Umwelt schmecken sollen, haben wir unsere Verpackungen auf klimafreundliche, recycelbare und gewichtsreduzierte Materialien optimiert.

Was macht Heuwirtschaft so NACHHALTIG?
 
Heuwirtschaft ist seit jeher geprägt durch nachhaltiges, auf Generationen aufgebautes Denken und Handeln. Die Arbeit der Heumilch-Bauern ist an den Lebensraum im Berggebiet angepasst und nutzt lokal verfügbare Ressourcen.

Im Rahmen einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien, wurde die Heuwirtschaft nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen analysiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Heumilch-Bauern entscheidend zum Schutz des Klimas, zur Schonung der Böden und Förderung der Artenvielfalt beitragen.

Mehr dazu findest du in der „Nachhaltigkeitsfibel“ der ARGE Heumilch unter www.heumilch.com

Was Bedeutet 100% klimaneutral?


Unsere braunen Milchpackerl schonen wertvolle Ressourcen und sind zu 100% klimaneutral verpackt. So stammt das Holz für die Kartonherstellung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Dennoch kommt es bei der Herstellung unserer Brownies zu einem nicht vermeidbaren Ausstoß von CO2. Zertifizierte Klimaschutzprojekte sorgen jedoch dafür, dass diese Emissionen zu 100% ausgeglichen werden.

Ebenso kompensieren wir die CO2-Emissionen, die bis zum Recycling unserer Packungen entstehen. In Zusammenarbeit mit unserem regionelen Partner „Bonus Holsystem“ können wir Dir deshalb zusätzlich eine klimaneutrale Verpackungsentsorgung garantieren.

Wie entsorge ich die

Milchpackerl richtig?

 

Unsere Milchpackerl entsorgst Du inkl. Stöpsel im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne.

Denn obwohl unser „Browny“ zum Großteil aus Karton besteht, erfolgt das richtige Recycling von Getränkekartons über die Kunststoffsammlung.

In der Sammelanlage angelangt, werden dann der Karton und die hygienisch notwendigen Schutzschichten aus Kunststoff im Inneren der Milchpackung voneinander gelöst.

Nur so erfolgt die korrekte Trennung der beiden Bestandteile und das Recycling kann beginnen.

Wie entsorge ich Die

Joghurtbecher richtig?

 

Unseren 3-Teile-Becher kannst Du ganz einfach recyeln: Aufreißen, trennen und entsorgen!

Den Deckel ziehst du einfach ab und gibst ihn zum Alumüll. Den Kartonmantel reißt Du an der Aufreißperforation auf und gibst ihn zum Kartonmüll. Und dendertransparente Becher kommt ausgewaschen in den gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne.

Wie entsorge ich die Käseverpackungen richtig?

 

Bei der Verpackung unser Käsescheiben ziehst Du einfach die Folie ab und gibst sie in den gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne – die Kartontasse landet im Kartonmüll.

Die Folie unserer Käseportionen kannst Du ebenfalls einfach und schnell im Kunststoffmüll entsorgen.

Was bedeutet Tierwohl / Tierliebe?

 

Unsere Heumilch-Bauern halten durchschnittlich weniger als 9 Kühe pro Hof. Zilli & Co gehören damit praktisch zur Familie. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere stehen deshalb naturgemäß im Vordergrund.

Zudem gewährleistet das strenge Heumilch-Regulativ die Einhaltung verbindlicher Tierwohl-Richtlinien, die regelmäßig kontrolliert werden.

Was sind die Vorteile der kleinstruckturierten Landwirtschaft?


  • Aufgrund der Alpung wird nachweislich sichergestellt, dass die Tiere zu 100% ihren Auslauf erhalten.
  • Das Sozial- bzw. Herdenverhalten der Tiere spielt hier eine große Rolle und wird dadurch gestärkt.
  • Der Kontakt zum Tier wird wesentlich erhöht und die Mensch-Tier-beziehung steigt.
  • 3 mal längeres Kuhleben als in großen Laufställen

Wie wirkt sich Heuwirtschaft auf UNSEREN eigenen LEBENSRAUM aus?

 

Die tägliche Arbeit unserer Bergbauern ermöglicht nicht nur den Fortbestand der ursprünglichsten Milchwirtschaft – sie schützt und pflegt auch unseren eigenen Lebensraum:

 
  • Förderung des Artenreichtums durch mosaikartige Bewirtschaftung
  • Pflanzendiversität durch die Dreistufen-Landwirtschaft
  • Erhalt unserer Landschaft durch die Beweidung
  • Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen
  • Schutz vor Verdunkelung der Landschaft
  • Schutz der Ökosysteme
  • Schutz vor Umweltkatastrophen
  • Gesunde Böden
  • Schonung der Ressouren

Wie werden die Kühe, Schafe & Ziegen im Winter gehalten und gefüttert?

 

Unsere Heumilch-Tiere relaxen im Winter in der warmen Stube. Das gemütliche Day-Spa, mit eigenem Liegeplatz und All-you-can-eat-Heujause runden das Wellnesspaket ab.

Natürlich gibt's auch im Winter ein Sport-Aktiv-Programm und sie können an der frischen Luft durch den Schnee spazieren.

WARUM WERDEN DIE KÄLBER NICHT von der MUTTERkuh GROSSGEZOGEN UND GEFÜTTERT?

 

Damit unsere Kühe überhaupt köstliche Heumilch geben können, müssen sie mindestens einmal Nachwuchs gebären. Die Kälber kommen dann nach der Geburt in den Nachbarstall und werden von unseren Bauern gefüttert – ansonsten wäre keine Milch mehr für Dich übrig.

Direkt nach der Geburt gibt es dann zuerst die nährstoffreiche Biestmilch und später Buttermilch. Mutterkuh und Kalb können sich aber trotzdem im Stall riehen, sehen und miteinander kommunizieren.

WAS IST BIESTMILCH?

 

Biestmilch ist die erste Milch , die die Kuh nach der Kalbung gibt. Sie wird auch als „Kolostrum“ bezeichnet und beinhaltet viele wertvolle Nährstoffe (z.B. Antikörper, Vitamine). Daher ist sie für das Immunsystem der neugeborenen Kälber besonders wichtig.

Was Sagt das FAmiliensiegel eigentlich aus?

 

Das Siegel steht für Ehrliche Qualität, Nachhaltigkeit und Tierliebe. Und darauf gibt Dir Familie Kröll ihre persönliche Garantie.

Wir setzen seit 1954 auf die Verarbeitung von Heumilch und veredeln den kostbaren Rohstoff, von Kuh, Schaf & Ziege – mit viel Liebe und Gespür – zu Deinen Lieblingsprodukten.


Was bedeuten die Figuren auf allen PRodukten?

 

Unser fröhliches Zillertaler Trachtenpärchen springt Dir auf den ersten Blick ins Auge und erzählt von echter Regionalität und der puren Lebensfreude auf den Zillertaler Almen & Bergbauernhöfen.

Denn genau von dort stammt die hochwertige Heumilch für unsere Produkte.

Warum hat das Trachtenpaar

kein Gesicht?

 

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den beiden kein Gesicht zu geben, damit sich jeder mit den beiden identifizieren kann.

Allerdings haben wir unseren Trachtenpärchen Namen gegeben. Unsere Facebook Fans haben gevotet und sich für „Vroni & Toni“ entschieden.

Egal ob du sie nun als Kinder oder als älteres Pärchen siehst: die beiden sind unser neues Zeichen für Qualität und Regionalität.

Was symbolisiert unser Design?

 

Vroni & Toni kennst Du ja bereits. Aber hast Du vielleicht auch schon erkannt, dass unsere Produkte, Plakate und Broschüren immer dieselben Motive beinhalten?

Wenn Du nämlich genau hinschaust, siehst Du, dass sich unser Trachtenpärchen auf einer Almwiese befindet. Über ihnen ein strahlender Himmel voller Wolken. Und auch immer mit dabei sind unsere vielen bunten Heublumen, die fröhlich durch die Luft wirbeln.

Sieht doch ganz schön aus oder?

Wofür stehen die bunten Blumen im Design?

 
Unsere vielen bunten Heublumen & Gräser stehen für das natürliche Futter unserer Heumilchtiere.
Denn Zilli & Co bekommen nur beste Gräser, Kräuter und Wiesenblumen zu fressen.
 

Und das schmeckt man auch…

  • Kontakt & Anfahrt
  • Downloads
  • Privatsphäre & Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Login
  

© 2023 Erlebnissennerei Zillertal KG