Weltkulturerbe
Wusstest Du schon, dass in unseren Heumilch-Produkten ein ganzes Weltkulturerbe steckt? Unser Sennerei-Trachtenpaar, Toni & Vroni, nimmt Dich mit auf eine Reise in die Welt der Heumilch und zeigt Dir wie das geht.
Aber jetzt mal alles von Anfang an...
Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und hat im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition. Das heißt, unsere Bergbauern arbeiten noch heute so, wie es sich die Natur mal ausgedacht hat.
Im Einklang mit ihren Tieren, erzeugen unsere Heumilchbauern also ein ursprüngliches Produkt. Dursch diese Arbeit, in Harmonie mit der Natur, bewahrt der Heumilchbauer außerdem das natürliche Landschaftsbild, so wie Du es vom Wandern durch die Zillertaler Berge kennst.
Die saftigen Almwiesen mit über 1.000 verschiedenen Blumen, Kräutern und Gräsern sind aber nicht nur ein schönes Erinnerungsfoto wert, sondern dienen in erster Linie als wertvolle Nahrungsquelle für unsere glücklichen Heumilchkühe.
Außerdem behergergt die Heumilchwiese unzählige Insektenarten. Hier wohnen fleißige Honigbienen und Schmetterlinge und bestäuben die Blumen. Gemeinsam sorgen sie für den Erhalt einer reichen Pflanzenvielfalt. Auf der Heumilchwiese ist die Welt also noch in Ordnung.
Übrigens sorgt die Heumilchwirtschaft für einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und den Erhalt des Tourismus, wie wir ihn heute kennen. Die Bewirtschaftung der Höhenlagen verhindert außerdem die Verdunkelung der Lanschaft und schützt unter anderem vor Umweltkatastrophen.
Somit findest Du auf den Zillertaler Wanderwegen eine spektakuläre Kulturlandschaft, die Du in vollen Zügen genießen kannst.
Aus all diesen Gründen hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen unsere traditionelle Heumilchwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt.
DU MÖCHTEST MEHR DAZU WISSEN?
Viele weitere Informationen findest Du in unserem Blogbeitrag.