Regionalität ist (k)ein Käse
Unsere Heimat ist das wichtigste Gut, dass wir haben! Darum müssen wir sie besonders schützen und schätzen. Der Kauf regionaler Produkte ist nicht nur trendy, sondern es steckt noch viel mehr dahinter...
REGIONALITÄT! Ein neues Trendwort, dass seit der Corona Pandemie ganz oben steht. Regionale Lebensmittel liegen laut Studien in Österreich und Deutschland voll im Trend: Rund zwei Drittel der Verbraucher bevorzugen Produkte aus ihrer Umgebung. Natürlich hat uns die Pandemie wieder eher zum lokalen Lebensmittelgeschäft oder zum Hofladen nebenan geführt. Aber wir finden, Regionalität soll kein Trendprodukt sein, denn es steckt noch viel mehr darin.
Heuwirtschaft z.B. ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und hat im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition. Die Heumilch unserer Bergbauern stammt von den Zillertaler Almen & Bergbauernhöfen und wird bei uns im Tal veredelt und verpackt. So werden Transportwege kurz gehalten, Arbeitsplätze gesichert und die Wertschöpfung bleibt vor Ort bei uns im Tal. Um einen möglichst nachhaltigen Lebensmittelkonsum sicherzustellen, ist neben Regionalität auch die Saisonalität entscheidend.
Das ist uns unsere Heimat wert!
Heumilch vereint zahlreiche Vorteile in sich, die größtenteils darauf basieren, wie Heumilch produziert wird. Nicht nur der Geschmack ist einmalig und verleiht Produkten, wie etwa Heumilch-Käse ihr gewisses Extra. Heumilch ist darüber hinaus auch noch reichhaltig an wichtigen Nährstoffen. Ausschlaggebend für die besondere Qualität und den Geschmack ist die Artenvielfalt der Wiesen, Weiden und Almen unserer Heumilchbauern. Durch die tägliche Arbeit unserer Heumilchbäuerinnen und -bauern wird die Biodiversität gestärkt und die landwirtschaftlichen Böden speichern aufgrund des hohen Humusgehalts eine enorme Menge an CO2 - sogar mehr als der durchschnittliche Waldboden. Damit leistet Heuwirtschaft einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Gutes aus Tirol. Gut für Dich.
Eine Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt: Heumilch-Produkte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie herkömmliche Milchprodukte. Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Ungesättigte Fettsäuren unterstützen den menschlichen Körper dabei, gesund zu bleiben und tragen zum Erhalt lebensnotwendiger Funktionen bei. Zudem wirken Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend, können Cholesterin- und Blutfettwerte sowie den Blutdruck senken und verbessern die Hirnfunktion. Daher sollten Heumilch-Produkte in Deinem Ernährungsplan keinesfalls fehlen!